Volltextsuche

Ihr Suchergebnis

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 191.

Krankenhaus Rummelsberg

Prognose

Bandverletzungen Prognose Außenbandrupturen haben bei frühfunktioneller Behandlung eine gute Prognose. Zwischen 10 und 40% der Patienten weisen jedoch residuelle Symptome auf. Bei persisitierenden Bes

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Prognose
Krankenhaus Rummelsberg

Diagnostik

Bandverletzungen Diagnostik Klinische Diagnostik Die übliche Untersuchung des Fußes ist obligat, folgende Untersuchungen und Tests sind speziell empfehlenswert: Inspektion Beurteilung der Schwellung,

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Diagnostik

Bandverletzungen Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie Rupturen des Außenbandapparates sind die häufigsten Verletzungen im Sport mit einer Inzidenz von ca. 1 pro Tag pro 10.000 Personen. Ursache de

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie
Krankenhaus Rummelsberg

Anamnese

Bandverletzungen Anamnese Spezielle Anamnese Verletzungsmechanismus Schmerz Funktionseinschränkung: Bewegungseinschränkung, Instabilität, Reduzierung der Sportfähigkeit Schwellung, Schwellneigung Rele

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Anamnese
Krankenhaus Rummelsberg

Klassifikation

Bandverletzungen Klassifikation Zur Festlegung des Therapieregimes muss in akute, chronische und second stage-Verletzungen unterschieden werden. Als second stage-Verletzungen werden akute Rupturen nac

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Klassifikation
Krankenhaus Rummelsberg

Häufige Differentialdiagnosen

Bandverletzungen Häufige Differentialdiagnosen Bandzerrung Second Stage-Verletzung Re-Ruptur Fraktur (Malleolarfraktur, osteochondrale Taluskantenfraktur) Chronische Bandinstabilität Traumatische Pero

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Häufige Differentialdiagnosen
Krankenhaus Rummelsberg

Prävention

Bandverletzungen Prävention Eigenreflextraining, Koordinationsschulung, Kräftigung der sprunggelenk- und fußstabilisierenden Muskulatur (v. a. Peroneusgruppe), prophylaktisches Taping, Erhöhung des Sc

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Prävention
Krankenhaus Rummelsberg

Chronische Innenbandinstabilität

Chronische Instabilitäten Chronische Innenbandinstabilität Chronische Innenbandinstabilität oberes Sprunggelenk (OSG) In seltenen Fällen kann es zu einer Instabilität im Bereich des so genannten Delta

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Chronische Instabilitäten › Chronische Innenbandinstabilität
Krankenhaus Rummelsberg

Chronische Peronealsehnenluxation

Chronische Instabilitäten Chronische Peronealsehnenluxation Das Herausspringen (Luxation) der Peronealsehnen tritt häufig nach einem Umknicktrauma auf. Die Patienten können willkürlich durch Hochziehe

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Chronische Instabilitäten › Chronische Peronealsehnenluxation

Chronische Instabilitäten Chronische Außenbandinstabilität oberes Sprunggelenk Eine chronische Außenbandinstabilität ist häufig und führt zwangsläufig zur Arthrose, da der Knorpel durch die beim Umkni

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Chronische Instabilitäten › Chronische Außenbandinstabilität oberes Sprunggelenk