Volltextsuche

Ihr Suchergebnis

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 191.

Krankenhaus Rummelsberg

Vorfuß – Metatarsalia

Frakturen des Fußes Metatarsalia Unter den Metatarsalefrakturen ist das Metatarsale 5 ist am häufigsten betroffen, gefolgt von Metatarsale 3, 2, 1 und 4 in Reihenfolge der sinkenden Häufigkeit. Stress

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Frakturen des Fußes › Vorfuß – Metatarsalia
Krankenhaus Rummelsberg

Reruptur und Rekonstruktion

Sehnenverletzungen / Achillessehne Reruptur und Rekonstruktion Trotz optimaler Behandlung kann schicksalhaft nach einer Achillessehnenruptur und Versorgung immer mal eine Reruptur auftreten (in etwa 3

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Reruptur und Rekonstruktion
Krankenhaus Rummelsberg

Behandlung

Sehnenverletzungen / Achillessehne Behandlung Prinzipiell kann bei einem Riss nichtoperativ/konservativ oder operativ vorgegangen werden. Die Entscheidung ist abhängig vom Alter, den Risikofaktoren (R

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Behandlung
Krankenhaus Rummelsberg

Inzidenz (Häufigkeit)

Sehnenverletzungen / Achillessehne Inzidenz (Häufigkeit) Der Riss der Achillessehne ist eine eher seltene Sportverletzung. In einer von 1972 bis 1997 angelegten Studie betrug der Anteil an Achillesseh

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Inzidenz (Häufigkeit)

Sehnenverletzungen / Achillessehne Anatomisch-physiologische Grundlage Die Achillessehne – Tendo calcaneus (Achilles) – ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie setzt am Fersenbeinhöcker (

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Anatomisch-physiologische Grundlage
Krankenhaus Rummelsberg

Diagnostik

Sehnenverletzungen / Achillessehne Diagnostik Klinisch findet sich bei ganz frischen Rupturen meist eine tastbare Lücke, am häufigsten wenige Zentimeter oberhalb des Ansatzes am Fersenbein (Calcaneus)

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Diagnostik
Krankenhaus Rummelsberg

Ätiologie (Verletzungsursache)

Sehnenverletzungen / Achillessehne Ätiologie (Verletzungsursache) Beim Achillessehnenriss handelt es sich in der Regel um eine plötzlich auftretende Durchtrennung der Achillessehne. Nur selten tritt d

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Ätiologie (Verletzungsursache)
Krankenhaus Rummelsberg

Operative Therapie

Bandverletzungen Operative Therapie Die operative Therapie dient der Adaptation des rupturierten fibularen Kapselbandapparates in anatomischer Position durch Naht. Sie liefert bei gleicher frühfunktio

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Operative Therapie
Krankenhaus Rummelsberg

Nichtoperative Therapie

Bandverletzungen Nichtoperative Therapie Die frühfunktionelle nichtoperative Therapie ist Standard bei akuter fibularer Bandruptur. Die funktionelle Therapie in einer supinationshemmenden Orthese mit

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Nichtoperative Therapie
Krankenhaus Rummelsberg

Therapie

Bandverletzungen Therapie Ziel Stabile, schmerzfreie Ausheilung der fibularen Kapselbandruptur bei erhaltener Beweglichkeit. Behandlungsprinzipien In der Zusammenschau von 20 randomisierten und quasi-

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Therapie