Volltextsuche

Ihr Suchergebnis

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 191.

Krankenhaus Rummelsberg

Pilonfrakturen

Frakturen des Sprunggelenks Pilonfrakturen Pilonfrakturen – so genannte intraartikuläre Stauchungsbrüche am körperfernen Schienbeinende mit Frakturierung des tragenden Anteils der distalen Tibiagelenk

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Frakturen des Sprunggelenks › Pilonfrakturen
Krankenhaus Rummelsberg

Diagnostik

Frakturen des Sprunggelenks Diagnostik Die Diagnostik erfordert neben der Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) und der klinischen (körperlichen) Untersuchung eine Röntgenuntersuchung. Sie wird im a.p

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Frakturen des Sprunggelenks › Diagnostik
Krankenhaus Rummelsberg

Reruptur und Rekonstruktion

Sehnenverletzungen / Achillessehne Reruptur und Rekonstruktion Trotz optimaler Behandlung kann schicksalhaft nach einer Achillessehnenruptur und Versorgung immer mal eine Reruptur auftreten (in etwa 3

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Reruptur und Rekonstruktion
Krankenhaus Rummelsberg

Behandlung

Sehnenverletzungen / Achillessehne Behandlung Prinzipiell kann bei einem Riss nichtoperativ/konservativ oder operativ vorgegangen werden. Die Entscheidung ist abhängig vom Alter, den Risikofaktoren (R

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Sehnenverletzungen / Achillessehne › Behandlung
Krankenhaus Rummelsberg

Diagnostik

Bandverletzungen Diagnostik Klinische Diagnostik Die übliche Untersuchung des Fußes ist obligat, folgende Untersuchungen und Tests sind speziell empfehlenswert: Inspektion Beurteilung der Schwellung,

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Diagnostik

Bandverletzungen Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie Rupturen des Außenbandapparates sind die häufigsten Verletzungen im Sport mit einer Inzidenz von ca. 1 pro Tag pro 10.000 Personen. Ursache de

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie
Krankenhaus Rummelsberg

Bandverletzungen

Medizinische Schwerpunkte Bandverletzungen Die Behandlung der unkomplizierten frischen Bandverletzungen ohne relevante Vorschäden erfolgt in unserem Hause durch die Klinik fur Unfall-, Schulter- und W

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen
Krankenhaus Rummelsberg

Anamnese

Bandverletzungen Anamnese Spezielle Anamnese Verletzungsmechanismus Schmerz Funktionseinschränkung: Bewegungseinschränkung, Instabilität, Reduzierung der Sportfähigkeit Schwellung, Schwellneigung Rele

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Anamnese
Krankenhaus Rummelsberg

Klassifikation

Bandverletzungen Klassifikation Zur Festlegung des Therapieregimes muss in akute, chronische und second stage-Verletzungen unterschieden werden. Als second stage-Verletzungen werden akute Rupturen nac

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Klassifikation
Krankenhaus Rummelsberg

Häufige Differentialdiagnosen

Bandverletzungen Häufige Differentialdiagnosen Bandzerrung Second Stage-Verletzung Re-Ruptur Fraktur (Malleolarfraktur, osteochondrale Taluskantenfraktur) Chronische Bandinstabilität Traumatische Pero

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Häufige Differentialdiagnosen