Volltextsuche

Ihr Suchergebnis

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 191.

Krankenhaus Rummelsberg

Studienergebnisse und Diskussion

Diabetisches Fußsyndrom (inkl. Charcot-Fuß) Studienergebnisse und Diskussion Alle von 01.09.2006 bis 31.08.2009 behandelten Patienten über 18 Jahre mit Diabetes mellitus, einseitigem Fußulkus und Defo

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Diabetisches Fußsyndrom › Studienergebnisse und Diskussion
Krankenhaus Rummelsberg

Diabetisches Fußsyndrom

Der diabetische Fuß Diabetisches Fußsyndrom (inkl. Charcot-Fuß) Der diabetische Fuß: Studie belegt, die meisten Amputationen können verhindert werden Das neue 4-Stufen-Therapiekonzept von Prof. Dr. Ma

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Diabetisches Fußsyndrom
Krankenhaus Rummelsberg

Einlagen-Schuh-Orthesenversorgung

Medizinische Schwerpunkte Einlagen-Schuh-Orthesenversorgung Für die Einlagen-/Schuh-/Orthesenversorgung kooperieren wir eng mit den Rummelsberger Orthopädiewerkstätten. www.orthopaedische-werkstaetten

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Einlagen-Schuh-Orthesenversorgung
Krankenhaus Rummelsberg

Osteochondrosis dissecans

Medizinische Schwerpunkte Osteochondrosis dissecans Die Osteochondrosis dissecans (OCD, auch angloamerikanisch Osteochondritis dissecans) ist die umschriebene aseptische Knochennekrose unterhalb des G

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Osteochondrosis dissecans
Krankenhaus Rummelsberg

Chronische Innenbandinstabilität

Chronische Instabilitäten Chronische Innenbandinstabilität Chronische Innenbandinstabilität oberes Sprunggelenk (OSG) In seltenen Fällen kann es zu einer Instabilität im Bereich des so genannten Delta

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Chronische Instabilitäten › Chronische Innenbandinstabilität
Krankenhaus Rummelsberg

Chronische Peronealsehnenluxation

Chronische Instabilitäten Chronische Peronealsehnenluxation Das Herausspringen (Luxation) der Peronealsehnen tritt häufig nach einem Umknicktrauma auf. Die Patienten können willkürlich durch Hochziehe

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Chronische Instabilitäten › Chronische Peronealsehnenluxation
Krankenhaus Rummelsberg

Operative Therapie

Bandverletzungen Operative Therapie Die operative Therapie dient der Adaptation des rupturierten fibularen Kapselbandapparates in anatomischer Position durch Naht. Sie liefert bei gleicher frühfunktio

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Operative Therapie
Krankenhaus Rummelsberg

Nichtoperative Therapie

Bandverletzungen Nichtoperative Therapie Die frühfunktionelle nichtoperative Therapie ist Standard bei akuter fibularer Bandruptur. Die funktionelle Therapie in einer supinationshemmenden Orthese mit

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Nichtoperative Therapie
Krankenhaus Rummelsberg

Therapie

Bandverletzungen Therapie Ziel Stabile, schmerzfreie Ausheilung der fibularen Kapselbandruptur bei erhaltener Beweglichkeit. Behandlungsprinzipien In der Zusammenschau von 20 randomisierten und quasi-

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Therapie
Krankenhaus Rummelsberg

Prognose

Bandverletzungen Prognose Außenbandrupturen haben bei frühfunktioneller Behandlung eine gute Prognose. Zwischen 10 und 40% der Patienten weisen jedoch residuelle Symptome auf. Bei persisitierenden Bes

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie › Medizinische Schwerpunkte › Bandverletzungen › Prognose